
Mühlenteich für Naherholung erhalten
Ratsmitglied Karin Kemper forderte, das Mühlenteichgebiet für die Naherholung sicherzustellen. Statt weiter Steuergeldern für SchlixX auszugeben, bisher 114.68 Euro, sei es wichtiger, die Begehbarkeit des Weges um den Mühlenteich auch mit Rollator sicherzustellen. Dazu zähle, teure Mietzahlungen für die Behelfskonstruktion, bisher 20.956 Euro, endlich durch eine ordentliche Brücke über die Düte abzulösen. Angeregt aus der Versammlung wurde ein bürgerschaftlicher Pflegetrupp, der sich um einen guten Zustand des Mühlenteichgebietes kümmern könne. Georgsmarienhütte – Die Grünen wollen alternative Methoden zum SchlixX-Einsatz erkunden, um den Mühlenteich als Biotop zu retten und für die Naherholung zu sichern. Eingeladen werden soll ein Diplom-Fischwirt aus dem Kreis Cloppenburg, der dort mit dem Einsatz von Brandkalk Erfolge gegen die Verschlammung erzielt hat. Dieser Vorschlag fand Zustimmung in einer Gesprächsrunde in der Klosterpforte mit Mitgliedern verschiedener Ratsfraktionen.Die Teilnahme des Landkreises war trotz Vereinbarung von vor über einem Jahr kurzfristig aus „Kapazitätsgründen“ abgesagt worden. Schriftlich teilte der Landkreis mit, das Mittel SchlixX, dass seit 2013 in den Mühlenteich gegeben wird, solle nur noch alle zwei Jahre zur Schlammreduzierung eingesetzt werden. Die Mahd von Teichrosen, die bisher eine Verzögerung der Blattneubildung bewirkt habe, solle zukünftig zweimal jährlich vorgenommen werden. Die Folgen sollen über mehrere Jahre beobachtet werden. Gefragt wurde, ob